Geschichte
1873 – heute

Gründung der Sektion Dresden und erste Überlegungen zu einem Bau einer Schutzhütte in den Tiroler Bergen

April 1873

Einweihung der Hütte als erste Schutzhütte im Stubaital und als zwanzigste Hütte des Deutschen und Österreichischen Alpenvereins

April 1875

Einweihung eines Neubaus der Hütte an der jetzigen Stelle als Ersatz für die viel zu klein gewordene alte Hütte

September 1887

1926/1927

Erweiterung der Gasträume

Die Dresdner Alpenvereinssektionen werden aus dem Vereinsregister in Dresden gelöscht

1946

1945-1956

Verwaltung der Hütte durch österreichische Verwaltungsorgane (Treuhänderschaft)

Übernahme der Verwaltung der Hütte durch die 1953 mit Sitz in Wuppertal wiedergegründete Sektion Dresden im Einvernehmen mit den österreichischen Behörden

1956

Sanierung der Dresdner Hütte, insbesondere der sanitären Anlagen

1965

Rückerwerb der Dresdner Hütte vom öAV bzw. DAV

1967

1968

Erweiterung des Langhauses und des Anbaus

Die Dresdner Hütte bekommt Nachbarn, die Stubaier Gletscherbahn nimmt ihren Betrieb auf

1973

Erweiterung der Gasträume und der Vorrats- und Küchenräume

1990

Umbau des großen Matratzenlagers in moderne Zimmerlager, Einbau von Brandschutzanlagen und Errichtung eines feuersicheren Treppenhauses

2002

2006

Einbau einer zentralen Blockspeicherheizung

Sanierung des Schlafhauses, der Pächterwohnung, des Trocken- und Schistalles sowie Erweiterung aller brandschutztechnischen Einrichtungen nach Vorgabe der Behörden.

2008

Sanierung der kompletten Küche nach Vorgabe der Behörden, Pacht und Sanierung der "Zollhütte"

2012

2013

Umbau des "Fernau-Stadls"

Umbau des Ausschankbereiches (Mauerwerk) und Salatbuffet mit Errichtung der "Tiroler Stube"

2014

Fertigstellung mit Innenausbau des Ausschankbereiches

2015